Uringeruch neutralisieren: Hausmittel entfernt beißenden Gestank in Sekunden | Service

2023-02-22 18:47:14 By : Ms. Janice wei

Der Geruch von Urin kann sehr penetrant und unangenehm sein. Einige Haushaltsmittel entfernen Flecken und den Gestank ganz ohne Chemie.

Dortmund – Sind kleine Kinder oder Haustiere wie Katzen in der Wohnung, können schnell Urinflecken auf Textilien entstehen. Den damit verbundenen Geruch möchte man vermutlich schnell wieder loswerden. Aber wie? Es gibt einige Lifehacks, die den beißenden Gestank mit einfachen Hausmitteln verfliegen lassen.

Geschieht ein Missgeschick und Urin landet auf Textilien, kann das in der Wohnung sehr unangenehm für die Nase werden. An der frischen Luft entwickelt sich Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid, wie fuersie.de weiß. Die Folge: ein beißender Geruch, der kaum erträglich ist. Im Garten kann Urin hingegen Wunder wirken.

Je länger der Urinfleck eintrocknet, desto intensiver wird der Geruch. Daher empfiehlt es sich, schnell zu handeln und den frischen Urin mit kaltem Wasser aus Textilien auszuspülen, rät Bild. Auf keinen Fall sollte heißes Wasser verwendet werden, da so die Proteine und Flecken an die Textilfasern gebunden werden.

Aber was, wenn der Urinfleck bereits eingetrocknet ist? Auch für diesen Fall gibt es Lösungen, die sogar ganz ohne Chemie auskommen. Das erste wirksame Hausmittel ist Essig. Er neutralisiert den Geruch laut focus. Dazu die doppelte Menge Wasser wie Essig in eine Sprühflasche geben, auf den Fleck sprühen und trocknen lassen.

Auch Backpulver und Natron erweisen sich als wirksam –übrigens auch gegen Urinstein in der Toilette. Bei befleckter Kleidung wird ein Päckchen Backpulver/Natron in das Waschpulverfach der Waschmaschine hinzugegeben. Bei Polstern kann eine Paste aus Backpulver/Natron und Wasser hergestellt und auf die betroffene Stelle gestrichen werden.

Danach sollte man die Paste einwirken lassen und die Überreste absaugen. Ein weiterer effektiver Neutralisator ist fuersie.de zufolge Alkohol. Um den beißenden Gestank loszuwerden, kann man ein paar Tropfen von mindestens 40-prozentigem Alkohol auf den Urinfleck träufeln. Sobald der Geruch verschwunden ist, sollte man den Alkohol anschließend abwaschen.

Eingezogener und penetranter Geruch lässt sich allerdings auch mit einem selbst hergestellten Enzymreiniger entfernen. Dafür ist jedoch etwas Geduld vonnöten. Die Herstellung dauert rund zwei Wochen.

Wer diesen dennoch ausprobieren möchte, der braucht 100 Gramm Zucker, einen Teelöffel Hefe, einen Liter lauwarmes Wasser und 300 Gramm frische Zitronenschale. Die Zitronenschale muss kleingehackt und mit den übrigen Zutaten in eine Flasche gefüllt werden.

Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, muss die Flasche täglich geöffnet und geschüttelt werden, „damit die Gase entweichen können“ heißt es in dem Rezept von fuersie.de. Zwei Wochen später sollte die Zitronenschale herausgefiltert und der fertige Reiniger in eine luftdichte Flasche gefüllt werden. Uringeruch ade.

Uringeruch kann sich unglücklicherweise in der Luft ausbreiten. Da hilft es nur, den Geruch in der Luft zu neutralisieren. Wie auch beim Entfernen von Urinflecken, hilft hier eine Mischung aus Essig und Wasser.

Die Mischung sollte in einem Behältnis im betroffenen Raum aufgestellt werden. Jetzt heißt es nur noch Warten bis der Gestank verflogen ist, der Essig macht das schon.

Rubriklistenbild: © Zoonar/Imago